Projektwoche "Ich und meine Umwelt"
Unsere Projektwoche vom 24. - 26.4. mit anschließendem Schulfest am 27.4.2024 war ein voller Erfolg.
Drei Tage lang setzten sich die Kinder intensiv mit einem Thema aus dem Bereich "Ich und meine Umwelt" auseinander und bewiesen dabei einmal wieder, wozu sie zusammen mit ihren Lehrkräften fähig sind!
Auch das sich anschließende Schulfest war ein echtes Highlight, das wir bei strahlendem Sonnenschein durchführen konnten.
Vielen Dank an alle helfenden Hände, die diesen Tag ermöglicht haben!
In unserem Projekt haben wir Dienheim erkundet und uns somit auf eine „Reise“ begeben.
Wir wurden zunächst im Museum von Herrn Faber begrüßt. Dort haben wir viel über Silius und die Römerzeit erfahren. Dann ging es weiter zur evangelischen Kirche und Herr Ahäuser hat sogar die Glocken für uns läuten lassen. Im Anschluss sind wir noch an viele weitere schöne und wichtige Orte in Dienheim gegangen. Abschluss war im Weingut Duttenhöfer, wo wir Fässer und Traktoren uns vor Ort ansehen konnten.
All diese Eindrücke und Fotos wurden in einem selbstgestalteten Reiseführer festgehalten.
Im Projekt "Anders ist gut" beschäftigten wir uns am ersten Tag mit dem "Ich" -Wer bin ich, wo komme ich her, was macht mich besonders? Wir betrachteten Bilderbücher zum Thema, gestalteten einen "Stärken-Spiegel" und philosophierten in einigen Gesprächsrunden. Am zweiten Tag stand das "Du" auf dem Programm. Menschen sind anders und das ist auch gut so. Wir erkannten unsere Unterschiede, lernten diese in Rollenspielen zu akzeptieren und entdeckten auch Gemeinsamkeiten, die uns als Gruppe noch stärker machten. Unsere Gemeinsamkeiten standen am letzten Projekttag im Vordergrund. Anhand gruppendynamischer Spiele bewiesen wir, wie wir als Gruppe in den letzten drei Tagen zusammen gewachsen sind und alle gestellten Aufgaben meistern konnten.
Wir blicken zurück auf drei intensive schöne Tage, an denen eines ganz besonders deutlich wurde: An unserer Schule gibt es viele verschiedene Menschen, aber alle gehören dazu!
Im Projekt „FIT und GESUND“ haben wir uns mit ganz vielen Aspekten rund um Gesundheit und Fitness beschäftigt. Dabei trieb uns die Frage an „Was ist eigentlich gesund für uns und unseren Körper?“. Schnell kamen wir darauf, dass gesunde Ernährung und Sport gesund sind. Doch zu viel Sport treiben und sich ausschließlich gesund ernähren schien nicht der Schlüssel zu einem rundum Gesunden Ich zu sein. In diesem Zusammenhang rückte die BALANCE in den Vordergrund. Wir hatten viel Spaß uns so viel zu bewegen, viel Sport zu treiben, uns mit Yogaübungen zu entspannen und gesund und ausgewogen zu essen.
Im Projekt „Fühlst du den Beat?“ konnten die Kinder vielfältige Rhythmuserfahrungen mit bekannten und ungewöhnlichen Instrumenten und Alltagsgegenständen erleben und nachvollziehen. In Anlehnung an Stomp haben wir mit Straßenbesen Kehr- und Klopfbewegungen in Rhythmen übertragen. Eimer und Kochlöffel dienten als Schlagwerkersatz und zauberten wundervoll laute und leise Töne. Mit unseren selbstgebastelten Rasseln und Regenmachern führten wir auf dem Schulfest zur Melodie von „Pink Panther“ eine Rhythmussession auf. Ebenso konnten die Kinder den erlernten Cupsong zeigen und später den Eltern und Geschwister beibringen.
Im Projekt "Save our Planet“ im Obergeschoss in der 4a haben wir eine Stofftasche gestaltet, in dem wir ein Blatt mit entsprechendem Motiv in die Tasche gelegt haben. Dann haben wir das Motiv mit Bleistift abgepaust und mit Textilstiften ausgemalt. Zum Vorschein kam eine selbst gestaltete Tasche mit entsprechendem Motiv. Am zweiten Tag habe wir ein Lapbook gestaltet und über Mülltrennung und Umweltschutz gesprochen.Wir haben auch das Bilderbuch "Die Umweltkonferenz der Tiere " kennengelernt und eine Erdkugel mit Acrylfarbe abgedruckt.
Im Rahmen des Projekts "Sicher Surfen" haben wir uns intensiv mit den Möglichkeiten und Risiken digitaler Medien beschäftigt. Genauer unter die Lupe genommen haben wir dabei den Datenschutz, das Erkennen von Fake News, die Wirkung von Werbung sowie den Umgang in Chatgruppen. Natürlich durften die Kinder auch selbst digital aktiv werden, indem sie eigene Werbefilme drehten, digitale Daumenkinos sowie Trickfilme erstellen, den Roboter "Bee-Bot" programmierten oder mit Lego-Spike programmierbare Bauprojekte erstellten. Die Ergebnisse der Kinder waren beeindruckend. Mit viel Kreativität und digitaler Kompetenz entstanden eindrucksvolle Projektarbeiten.
Im Projekt „Schöne Momente sammeln“ durften die Kinder in Meditationsreisen abtauchen. Hierbei ging es vor allem um das loslassen, entspannen und der Phantasie freien Lauf lassen. Actionreicher wurde es durch das Partner-Yoga, mit dem die Kinder am zweiten Tag in Berührung kamen. Durch Vorlagen gelang es ihnen, verschiedene Übungen auszuführen. Mit einem Spaziergang zum Rhein kam die Gruppe auch der Natur sehr nahe, indem wir unsere Sinne dort geschult haben. Über die drei Tage hinweg konnten die Kinder all ihre Erfahrungen in einem persönlichen Tagebuch festhalten.
Projekt: Unterstützen und Helfen – Wir packen an!
Am ersten Tag unseres Projektes haben wir die Bewohner des Altenzentrums Oppenheim bei ihrem Spielevormittag besucht. Die Kinder konnten lernen, dass auch gemeinsame Zeit, zuhören und gemeinsam lachen eine wahnsinnige Hilfe für andere sein kann.
Als nächstes haben die Kinder einen Ausflug zum Tiergarten Oppenheim gemacht. Hier wird Tieren geholfen, die eine schwere Vergangenheit haben.
Von der ersten Sekunde an waren alle Kinder begeistert bei der Sache, motiviert und voller Tatendrang. Am Schulfest haben sie tolle 90 Euro als Spende für den Tiergarten gesammelt.
Im Projekt „Upcycling-aus alt mach neu“ mit Frau Schories und Frau Kimmes schauten die Kinder zunächst einen Film über die Unmengen an Müll, die täglich entstehen und sprachen über Möglichkeiten der Müllvermeidung.
Anschließend wurde mit Verpackungsmüll, den die Kinder im Vorfeld der Projektwoche bereits gesammelt hatten, gebastelt: Raupen und Krokodile aus Eierkartons, Vasen aus Plastikflaschen, Blumen aus Zeitungspapier, Stiftehalter und Wikingerschiffe aus Tetrapaks u.v.m sind dabei entstanden.
Die Kinder waren sehr kreativ, so dass am Schulfest eine tolle Ausstellung präsentiert werden konnte.