Adventsgottesdienst
Am Freitag, den 13.12.2019 feierte die Schulgemeinschaft der Falkenberg-Grundschule einen ökomenischen Adventsgottesdienst in der evangelischen Kirche in Dienheim.
Pfarrer Simon Ahäuser und Meike Riedel von der ev. Kirche, sowie die Gemeindereferentin Sonja Janß von der kath. Kirche hatten den Gottesdienst unter dem Motto "Die Legende vom vierten König" zusammen vorbereitet.
Gemeinsam sangen und bewegten sich die Kinder, Lehrerinnen und ihre Begleiter zu den Liedern "Tragt in die Welt nun ein Licht" und dem "Halleluja".
Die sich anschließende Legende vom vierten König wurde eingeleitet, indem sich die Kinder aufmerksam in der Kirche umsehen sollten, da einige Gegenstände, die in der Geschichte eine Rolle spielten, in den Bänken versteckt waren und zu gegebener Zeit nach vorne in den Altarraum gebracht werden sollten.
Zum Inhalt der Legende: Die Verheißung, dass ein neuer König geboren werden sollte, war nicht nur in Israel bekannt, sondern auch im fernen Russland. Der Stern zeigte sich nicht nur den weisen Königen im Morgenland, sondern auch einem König im weiten Russland. Es war kein großer und mächtiger König, sondern ein menschenfreundlicher, gutmütiger und gerechter Mann. Als er den Stern am Himmel entdeckte, erfasste ihn eine riesengroße Freude und er brach sofort ohne großes Gefolge auf. Nur sein Pferd Wanjka begleitete ihn. Da er nicht mit leeren Händen zum größten König aller Zeiten aufbrechen wollte, nahm er landestypische Geschenke, wie Pelze, edle Stoffe, Edelsteine, Goldkörner und süßen Honig mit. Viele Jahre war er unterwegs und traf immer wieder auf hilfsbedürftige Menschen, denen er mit seinen Gaben half. Zum Schluss hatte er nichts mehr und stand mit leeren Händen vor dem Kreuz. Er dachte: Ich habe nichts mehr von allem, was ich mitbringen wollte. Herr, verzeih! Nur mein Herz, das will ich dir schenken.
Die Kinder durften jeweils die Gegenstände nach vorne bringen und so füllte sich im Laufe der Geschichte der Altarraum.
Anschließend trugen Schüler der beiden zweiten Klassen Fürbitten vor. Nach dem letzten Lied gingen alle wieder gemeinsam zur Schule zurück.